Verhinderung der Entstehung psychischer Risikofaktoren bei Trennung und Scheidung
Trennungs- und Scheidungsprozesse stellen für Familienmitglieder eine emotionale Herausforderung dar und können besonders tiefgreifende Auswirkungen auf Kinder haben. Ziel der Familientherapie ist es, die dabei auftretenden psychischen Risiken zu reduzieren. Therapeuten unterstützen Eltern beim Schutz der emotionalen Gesundheit ihrer Kinder und helfen den Familienmitgliedern, diesen Prozess auf gesunde Weise zu meistern.
Während dieses Prozesses fühlen sich Kinder oft schuldig oder haben Angst, die Liebe beider Eltern zu verlieren. Familientherapie hilft Kindern, mit diesen negativen Emotionen umzugehen und bietet Unterstützung bei ihren emotionalen Bedürfnissen. Therapeuten geben den Kindern das Gefühl, dass die Trennung nicht ihre Schuld ist und dass beide Eltern sie weiterhin lieben.
Eine gesunde Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Eltern trägt dazu bei, dass Kinder von diesem Prozess weniger betroffen sind. Die Familientherapie ermutigt Eltern, im Falle einer Trennung oder Scheidung gemeinsam Entscheidungen über ihre Kinder zu treffen. Auf diese Weise fühlen sich Kinder emotional sicherer und die negativen Auswirkungen des Prozesses werden minimiert.